Fortbildung

Bausteine zu den Praxisseminaren I, II, III, VI - Elemente

Bausteine zu den Praxisseminaren I, II, III – Flora und Fauna

Bausteine zu den Praxisseminaren zur Bildung für Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg

Bausteine zu den Praxisseminaren I, II, III, IV- Elemente

Naturwissenschaftliches Lernen - Nachhaltigkeit zum Anfassen: "Boden, Wald, Wasser, Luft erfahren, erforschen, schützen"

  • Baustein I: Die Erde lebt – oder wie wir vom Boden lernen können!
  • Baustein II: Den Wald mit Kindern erleben und erforschen!
  • Baustein III: Wunderwelt Wasser
  • Baustein VI: Energiewerkstatt: Vom Wetter bis zum Klimaschutz

Beschreibung, Zielsetzung

Nachhaltigkeit ist in aller Munde: Die Agenda 21 und Zukunftsfähigkeit sind Programm in der Politik, Wirtschaft und in den Bildungseinrichtungen. Gerade in den KITAS, Schulen und anderen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für junge Menschen ist die Mitgestaltung der Zukunft auf einer praktischen Handlungsebene entscheidend. In diesem Seminar werden die Grundlagen zur Nachhaltigkeit anhand der Elemente Boden, Wasser und Luft erarbeitet und vermittelt. Die Problematik im Umgang mit diesen Medien wird analysiert und diskutiert, Lösungsansätze ermittelt. Neben dem Erkenntnisgewinn ist eine Reflektion des eigenen Verhaltens Bestandteil des Seminars. Darauf aufbauend werden Perspektiven für ein zukunftsfähiges Handeln im Alltag und in den Einrichtungen entwickelt und erprobt. Ziel des Seminars ist es, dieses Vorgehen auf Kinder- und Jugendgruppen - mit dem Ziel Gestaltungskompetenzen zu entwickeln – zu übertragen.

Der inhaltliche und zeitliche Schwerpunkt dieses Seminars sind die praktischen Übungen zum spielerischen und sinnlichen Erfahren der Medien Boden, Wasser und Luft sowie zum experimentellen Erforschen mit anschaulichen Methoden. Darauf aufbauend werden die entwickelten Handlungsperspektiven zum Schutz von Boden, Wasser und Luft praktisch erprobt.

Inhalte

  • Grundlagen zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Pädagogische Ziele und Methodenbausteine der BNE
  • Theoretischer Hintergrund zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz mit den acht Teilkompetenzen
  • Fachwissen zum den Medien Boden, Wasser, Luft vor Ort erfahren
  • Erkennen der Probleme bei unserem Umgang mit den Medien
  • Entwicklung von Lösungsansätzen mit praktischen Übungen
  • Reflektion des eigenen Verhaltens im Hinblick auf die Medien
  • Entwicklung von Handlungsperspektiven
  • Erprobung von nachhaltigem Verhalten in Bezug auf Boden, Wasser, Luft
  • Übertragung der Erfahrungen auf die Arbeit mit Gruppen anhand praktischer Übungen
  • Vorstellung von Material, Literatur und Aufbau einer Werkstatt zur Nachhaltigkeit zum Anfassen

Methoden

  • Referate mit Diskussion, Gruppenarbeit und Präsentation, Erprobung von spielerischen Aktionen und forschenden Experimenten, Zukunftswerkstatt

Baustein I: Die Erde lebt – oder wie wir vom Boden lernen können!

Der Boden: Viel betreten und als schmutzig im Verruf – und doch bildet er die Grundlage aller Lebewesen! Mit spielerischen und naturwissenschaftlich-forschenden Aktionen wie der Bodenleiter und dem Erdfenster erfahren wir den Lebensraum auf neue Art und Weise. Es werden verschiedene Methoden zum Boden erfahren und zum naturwissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt - unter die Lupe genommen faszinieren der Lebensraum und die Kleinlebewesen auf ihre Art. Auch das Gestalten mit Bodenmaterialien wird erprobt und weitere Aktionen vorgestellt. Vor Ort wird grundlegendes Wissen zum Lebensraum vermittelt. Damit wird der Boden als perfektes Recyclingsystem erschlossen. Er dient uns als Vorbild für ökologisches Handeln in geschlossenen Stoffkreisläufen. Es werden Literatur, Links und Arbeitsmaterial zum Aufbau einer Bodenwerkstatt vorgestellt.

Baustein II: Den Wald mit Kindern erleben und erforschen!

Der Wald verbreitet einen besonderen Zauber und spendet Energie. Von der Baumbegegnung bis zum Blättermemory werden Methoden zum spielerischen und sinnlichen, bewegten und naturwissenschaftlich-forschenden Natur erfahren und erforschen vorgestellt. Der Stoffkreislauf im Wald wird mit praktischen Übungen erschlossen. Wir gestalten mit Blättern und Früchtchen und erschließen uns Waldgeheimnisse, Hintergrundwissen und lernen wichtige Arten kennen. Aufbauend überdenken wir unseren Umgang mit dem Wald und seinen Bewohnern und erschließen Möglichkeiten, im globalen Kontext waldverträglich zu handeln. Es werden Literatur, Links und Arbeitsmaterial zum Aufbau einer Waldwerkstatt vorgestellt.

Baustein III: Wunderwelt Wasser

Das Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1, ist Lebensraum und Transportweg! In diesem Seminar werden Methoden und Medien vorgestellt zu folgenden Fragestellungen: Unser Trinkwasser und unser Abwasser - Wo kommt das Wasser her und wo bleibt es? Vor Ort erproben wir sinnliche Wasserspiele, naturwissenschaftliche Methoden und führen einfache Wasserexperimente durch. Den Lebensraum Wasser erschließen wir uns selbst in dem wir „tümpeln“ wie es Kinder begeistert. An Hand der Erlebnisse wird grundlegendes Wissen rund ums Wasser vermittelt: Anregung unseren Umgang mit Wasser zu überdenken und nachhaltig zu handeln. In diesem Zusammenhang wird auch der globale Umgang und die Verfügbarkeit von Wasser diskutiert.

Es werden Literatur, Links und Arbeitsmaterial zum Aufbau einer Wasserwerkstatt vorgestellt.

Baustein VI: Energiewerkstatt: Vom Wetter bis zum Klimaschutz

Alle Welt redet vom Klima – aber was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?

Was hat das mit Energie und Klimawandel zu tun?

Und was genau sind die aktuellen Probleme und diejenigen für unsere Kinder?

Wie können wir sie lösen?

In einer Werkstatt zu Wetter, Energie und Klima erproben wir Methoden, mit denen wir deren Erscheinungsformen nachweisen, messen und Erklärungen erarbeiten.

Wir verschaffen uns einen Überblick über herkömmliche und zukunftsweisende Energieträger und erkunden ihre Entstehung und Wirkungsweisen durch das Lernen an Stationen. Darauf bauend erarbeiten wir umsetzbare Handlungsperspektiven für unseren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz.